Vita

Roland Fritsch

Tel. Musikladen: 089 / 57 089 730 (meist Fr/Sa dort zu erreichen)

Tel./Fax privat: 089 / 5432 0513 (dort kaum zu erreichen)

mobil 0179 /24 47 629 (im Notfall zu erreichen)

Seiten im Netz:

Persönlich : www.rolandfritsch.de

Laden: www.ars-musica-musikladen.de 

Bühne: www.ars-musica-muenchen.de

Email:  fritsch-roland@t-online.de

 

Lebenslauf

 

-         Geb. 6.11.1959 in Frankfurt am Main

-         Grundschule 1965 – 1969 in München

-         Gymnasium in München, Marquartstein und Landau/Isar

-         Abitur 1979 Landau/Isar

-         Zivildienst 1979 – 1981 Landau/Isar

-         Lehre zum Biobauer 1982 – 1983 in Brennberg und Straubing/Bogen

-         Gehilfenprüfung 1983 in Straubing

-         1984 – 1990 Studium Philosophie und Kunstgeschichte in Regensburg und München, nicht abgeschlossen

-         während des Studiums umfangreiche freie künstlerische Tätigkeit im Bereich Malerei, Performance, Film, Musik in Regensburg und München, div. Ausstellungen

-         ab 1989 freier Möbeldesigner in München, u.a. tätig für Debitel, Stuttgart Porsche, München,  Ligne Roset, Computer 2000, Go-In, Einrichtung für Arztpraxen und Kanzleien, Ausstellungsmobiliar für Art & Economy in Hamburg, Küchen Re-ell u.a.

-         ab Dezember 1999 Entwurf Museumskonzept „MuMu“ interaktives Musikmuseum München in Zusammenarbeit mit Sabine Unger, Pädagogin, Journalistin und Jürgen Krelle, Physiker, Instrumentenbauer

-         März 2000 Einreichung des Konzepts bei der Stadt München, leider ohne Akzeptanz

-         Ab Dezember 2003 Aufbau Laden und Restaurierungswerkstatt für Musikinstrumente im Stemmerhof 

-         Ab August 2004 regelmäßige Konzertveranstaltungen im Stemmerhof

-         Ab Herbst 2004 Beschäftigung mit dem „Rheingold Projekt“, filmische und fotografische Dokumentation

Fundstücke der Zivilisation aus dem Fluss geborgen, bewegt, geschliffen, geformt, gefärbt, geordnet, manipuliert, dokumentiert, interpretiert

-         September 2007 Eröffnung des interaktiven MusikMuseums im Stemmerhof

-         Februar 2008 Gründung des gemeinnützigen Vereins ars musica e.V. zur Förderung der lebendigen Musikkultur in München

-         März 2009 Premiere des interaktiven Klangstückes „Glucks & der Klangsammler“ zusammen mit der Clowness Kirstie Handel (Autoren: Kirstie Handel und Roland Fritsch) Bis Juli 2012 ca. 100 Aufführungen in ganz Bayern

-         Herbst 2009 zwei weitere Auftragsproduktionen durch die Schreinerinnung München und MTU München (u.a. „Glucks die Überfliegerin“ Autoren: Anil Jain und Kirstie Handel))

-         Herbst  2009 Schließung des interaktiven MusikMuseums aus Kostengründen, da keine Förderung in München zu bekommen war. Geplante Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum München, Abteilung Musik mit Herrn Prof. Dr. Varsany (Leiter) und anderen öffentlichen Einrichtungen.

-         Oktober 2009 Eröffnung des neuen Musikladens ars musica in der Lindwurmstraße 201 (An- und Verkauf von Musikinstrumenten, Fachberatung Neukauf, Recherche, Verleih von historischen Instrumenten für Film und Foto, Reparaturen, Restaurierung von historischen Instrumenten, Notenantiquariat, Fachbücher Musikinstrumente)

-         Seit Herbst 2010 Beschäftigung mit dem Thema Glas und Klang („Glasklar“) , elektromechanische Installationen aktuell in Arbeit

-         Ab Frühjahr 2011 Zusammenarbeit mit Hr. Prof.  Dr. Varsany,  Leiter der Sammlung Musik im Münchner Stadtmuseum und dem Musiker Ardhi Engl im Hinblick auf die Einrichtung des interaktiven „soundlab“ ,Erstellung eines Konzepts, Bau von Klangskulpturen

-          ab 1.11.2011 nach 22 Jahren Aufgabe des Designberufes

-         Seit Dezember 2011 literarische Tätigkeit, Schwerpunkt Kurzgeschichten

-         Seit Mai 2012, zusammen mit Tinka Kleffner, Moderation der „Fabelhaften Couchpoeten“, Literaturbühne im Stemmerhof

-         12.Juli 2012, Eröffnung des 1. Bauabschnittes des „soundlab“ im Münchner Stadtmuseum

-         August 2012 Produktion des Hörbuchs „Ällabätsch“, 17 kurze Geschichten von Roland Fritsch

- seit Sommer 2013 Arbeit am ersten Roman: "Das Ende des Verbrennungsmotors"

- November 2014: Verröffnetlichung von 2 Kurzgeschichtenbänden im Eigenverlag: "echt alt" und "Liebe und andere Ungereimtheiten"

- seit Sommer 2015: Eigene Lieder

- ab März 2016: Neue offene Bühne mit Co- Moderatorin Uli Mauk:

ars musica - offene Bühne für Musiker, Literaten und andere schräge Vögel

 

Musikalische und sonstige Weiterbildungen, Praktika

 

-         Mai 1985 – August 1985 Praktikum bei den Kirchenmalern Baier und Orthgiess, Regensburg

-         1991 – 1996 autodidaktische Beschäftigung mit elektronischer Musik und Aufnahmetechnik

-         1996 – 1997 drei Kurse am Didgeridoo im Feierwerk u.a. bei Dean Wilmington, Pianist und Didgeridoolehrer in Sydney und München

-         1997 – 1998 drei Kurse am freien Musikzentrum für Obertongesang, u.a. bei Jochen Vetter

-         1998 Stimmbildung bei Naomi Isaacs, Jazzpianistin und Sängerin, München

-         seit 1998 Bau von Instrumenten und Klangskulpturen in der eigenen Werkstatt für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

-         1999 – 2000 Kontrabass bei Franz Joseph Walter, ehemals Inhaber der Yamaha Musikschulen in München

-         1999 Gründung der Gruppe „Godots Töchter“, Bassist,  Jazzstandards, Auflösung 2003

-         seit 1999 Aufbau der Privatsammlung und autodidaktische Beschäftigung mit diversen Instrumenten (Alphorn, Cello, Hackbrett, Maultrommel, Konzertina, Muschelhorn, Tuba und vielen mehr) mit dem Ziel vernünftige Spiel Proben für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen abzugeben.

-         2001 Gründung der Gruppe „Musette Violette“, Musettwalzer, Tangos, Musik des Balkanraumes, Bassist, Ausstieg 2008

-         2002 - 2003 Einzelstunden an der Ukulele bei Rainer Wöffler („Sons of the Desert“ u.a.)

-         2006 Kurs „Singende Säge“, Anfänger und Fortgeschrittenen, bei Ralf Stövesandt aus Würzburg 

- 2014 Gründung der Band "Knesewitsch und Söhne" mit Uli Mauk und Helmut Knesewitsch, Musik aus allen Richtungen, Auflösung Januar 2016

 

 

Ausstellungen und Performances (chronologische Auswahl):

 

„Uferlos“,  Regensburg, 1983, Bilder, Performance

„Kleine Galerie in Regensburg“, 1984, Bilder

„Spuren“, Landau/Isar 1987, Objekte, Bilder

„Eisenzeit“, Landau /Isar, 1988, Möbel & Objekte

„mOBJEKTöbel“, Schloß Haigerloch, 1990, Möbel & Objekte

„MULTIMOBILE“, München, Galerie Kreithmairstraße 1992, Möbel & Objekte

„Raumsinn“, München, Schloß Blutenburg, 1992, Möbel & Objekte

„So ein Wohnsinn“ , München 1997, Pasinger Fabrik, Möbel & Objekte

„Klangskulptur“, GSF-Forschungszentrum, München-Neuherberg, 2000, Obertonperformance unter Leitung von Barbara Henning

„verstrickt-vernetzt-verflochten“ Bonn, Kunsthalle, 2001, Obertonperformance unter Leitung von Barbara Henning

„Carpe Diem“, Fürstenfeldbruck, 2002, Obertonperformance unter Leitung von Barbara Henning

„Töne im Tunnel“ München, Würmtunnel, 2003, Obertonperformance unter Leitung von Barbara Henning

„Alp(en)träume“, München, Stemmerhof, 2006, Bruchstücke alpenländischer Musikkultur, Musikperformance mit Ardhi Engl

„Sommerloch“, München Stemmerhof 2011, Objekte aus der Reihe "Rheingold", Fotos

„Rheingold“, München, 2011,  Pelkovenschlößchen Moosach, Objekte aus der Reihe "Rheingold",, Fotos,

 als Gast von Olivia Hayashi, Malerin

„Nacht der Sinne“ Groß Gerau, 2012, Fotos

Literarisches:

Freier Autor seit Dezember 2011  

Eigene Bühne für Literatur in München seit Mai 2012, „Die fabelhaften Couchpoeten“

Auftritte auf diversen Literaturbühnen in Bayern (München, Nürnberg, Fürth)

Im Januar 2014 Abdruck der Kurzgeschichte „Die Dienstagsfrau“ in einem Schulbuch des Hueber Verlages München

Im März 2014 Veröffentlichung Folge 8: "Ehrlich"auf der Lyrikplattform www.dasgedichtblog.de

Im Novemer Veröffentlichung von zwei Kurzgeschichtenbänden

"echt alt" 14 Geschichten 

echt alt – skurrile Geschichten um Krankheit, alt werden und sein, den Abschied und das Sterben, aber auch über die Kraft des Alters: Weisheit, Erfahrung, Gelassenheit und die reife Liebe. Warum nicht sterben beim letzten Sex, oder sich tief im Wald eine Ruhestätte einrichten, lange vor der Zeit? Die letzte Fahrt mit der einstigen Geliebten im amerikanischen Luxusschlitten zur Kiesgrube genießen, im Swimmingpool auf dem Dach eines Hochhauses ein paar Loopings drehen, eintätowierte Bildergeschichten auf einem alten Männerkörper lesen oder in jungen Jahren Punk sein und dann im Rentenalter arbeiten? Jedes lange Leben birgt unzählige spannende Geschichten. Man muss sich ja nicht vom Schwiegersohn über die glitschigen Stufen in den Keller schicken lassen oder warten, bis man das Rohrblatt einer Oboe verschluckt und daran erstickt …

zu beziehen beim Autor 6,90 €

"Liebe und andere Ungereimtheiten" 25 Geschichten

Liebe ist ein seltsames Spiel. Geschnatter, Kauderwelsch, Ungereimtheiten.Trotzdem lassen wir nicht die Finger davon. Was gäbe es auch Schöneres?

zu beziehen beim Autor 9,90 €

 

 

Fremdsprachen:

 

-Englisch, fließend

-Französisch, Grundkenntnisse

-Neugriechisch, Grundkenntnisse

 

Familienstand

 

-verheiratet, ohne Kinder